Sternwarte Tivoli, Ersatzstation der NASA, Apollo XI
Sternwarte Tivoli will einen Ort sein, an dem die Besucher und Spender die Astronomie aktiv selbst erleben können. Dieses Ziel wird auf verschiedenen Weisen erzielt. Das Gebäude wurde für das Betreiben der Astronomie optimalisiert. Sie können durch ein Maksutov-Teleskop auf das Universum schauen und alles über unseres Sonnensystem, die Sterne und die Planeten erfahren. Die Sternwarte ist jeden Sonntagnachmittag geöffnet. Hier werden auch Führungen angeboten, bei denen die Besucher lernen, wie den Beginn der Volkssternwarten aussah. Man kann sogar mit einem riesigen Teleskop die Uhrzeit von den Kirchtürmen der Dörfer und Örter in der Nähe ablesen! Eintrittskarten können vor Ort gekauft werden.
Sternwarte & Brasserie Tivoli
Im selben Gebäude, das die Sternwarte beherbergt, befindet sich auch eine gemütliche brasserie. Hier können Sie ein Mittagessen, Abendessen oder sogar auch einen High Tea, High Wine oder High Beer genießen. Sie können auch die Basilika besuchen und nachher eine Kaffee auf der Terrasse der Brasserie Tivoli genießen. Zwischen all diesen historischen Gebäuden wähnen Sie sich im antiken Rom!
Geschichte der Sternwarte Tivoli
1890 wurde gegenüber der Basilika von Oudenbosch das Jesuitenkloster gebaut. Das Kloster beherbergte eine philosophische Ausbildung und damals gab es schon die Sternwarte. Nachdem die Sternwarte in den achtziger und neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts sehr an Popularität gewann, wurde nahe dem Bosbad Hoeven einen neuen Standort gefunden. Kurz nach ihrer Fertigstellung schwand die Interesse der breiten Öffentlichkeit in die Sternwarte und auch die Besucherzahl. Nach Jahren von Leerstand wurde die alte Volkssternwarte Simon Stevin auf dem Ort, an dem alles angefangen hat, in seiner ganzen Pracht wiederhergestellt: Das Jesuitenkloster in Oudenbosch. Seit 2015 ist die Sternwarte mit ihren originalen Kuppel und ihr originales Teleskop wieder einsatzfähig.